Albstadt - Senioren - Projekt Miteinander=Füreinander

Sind Sie auf Unterstützung angewiesen oder wollen Sie sich in diesem Projekt engagieren? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!


Gelebtes Ehrenamt ... Tun statt ruhn – dazu rufen wir alle Generationen in Albstadt auf. Den Erhebungsbogen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier.

Sie möchten auf unser Angebot zurückgreifen? Den Antrag auf persönliche Zuwendung oder Unterstützung finden Sie hier.


Stadt Albstadt
Amt für Familie, Bildung, Sport und Soziales

 

Projekt Miteinander = Füreinander

In Zusammenarbeit mit Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, den Krankenkassen, der Arbeiterwohlfahrt, den Sozialstationen, dem Deutschen Roten Kreuz, den Sozialdiensten der Krankenhäuser und dem Kreisseniorenrat entwickelte die Stadt Albstadt im Jahr 2008 eine Initiative, die ältere Menschen, die alleinstehend waren oder krankheitsbedingt Unterstützung brauchten, mit Menschen zusammenbrachte, die sich engagieren wollten.

Maßgeblich war hierbei, dass die ehrenamtlich Tätigen, orientiert an den eigenen Fähigkeiten und Interessen, über Art und Umfang ihres Engagements selbst entscheiden konnten.

Unzählige Hilfeleistungen wurden erbracht, viele Menschen zusammengeführt und der manchmal graue Alltag wieder mit Freude und Leben gefüllt.

Für ältere oder kranke Menschen kann das Leben in den gewohnten eigenen vier Wänden zunehmend zu einer Herausforderung werden. Praktische Hilfe durch Dritte, ein Zuhören oder aufmunterndes Wort kann da hilfreich sein und Abwechslung und Erleichterung in den Alltag bringen.

Zum Unterstützungsangebot gehören z.B. Besuchsdienste mit Reden, Lachen und Spielen, die Begleitung zu Ärzten und beim Einkaufen, die Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten oder auch praktische Hilfe im Haushalt und bei Reparaturen, sowie verschiedene Fahrdienste.

Die Angebote, stehen dabei nicht in Konkurrenz zu professionellen Diensten.

Die Besuchsdienste sind kostenfrei und können unabhängig der wirtschaftlichen Situation erbeten werden. Für die übrigen Leistungen wie Begleitdienste, Unterstützungen im Haushalt oder Fahrdienste ist ein Obolus zu entrichten und wird Personen gewährt, die unter finanziellen Einschränkungen leiden und sich keine professionelle Hilfe leisten können. Die Entscheidung, ob jemand bedürftig ist, wird von der Verwaltung im individuellen Gespräch mit dem/der Betroffenen gefällt.

Die Verwaltung prüft das Begehren mit dem Projektgedanken ab und führt die Hilfesuchenden mit den ehrenamtlich tätigen Personen zusammen.

Einsätze sollen den Zeitrahmen von einer Stunde nicht überschreiten. Ausnahmen bestimmt die Projektleitung. Die Preise sind angelehnt an Aufträge, die etwa eine halbe Stunde Aufwand erfordern. Ein kleiner Beitrag, der ausschließlich dazu dient, Aufwendungen im Ehrenamt (z.B. Fahrtkosten, Fortbildung) auszugleichen.

Darüber hinaus treffen sich zwei Mal im Jahr die am Projekt beteiligten Personen im Rahmen eines Sommerfestes und einer Weihnachtsfeier, tauschen sich aus, finden in neuen Konstellationen zueinander und erfahren gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Elke Bitzer
Stadtverwaltung Albstadt, Amt für Familie, Bildung, Sport und Soziales
Sachgebiet Soziales, Telefon: 07431 160-2505
E-Mail: elke.bitzer@albstadt.de, www.albstadt.de

 

Preisliste       Preise je halbe Stunde
Soziale Kontakte                                                                                                     
(Vorlesen, spazieren gehen, unterhalten etc.)      
kostenfrei
Hauswirtschaftliche Unterstützung                                                                     
(Einkaufen, spülen, Gardinen abnehmen, Wäsche waschen, bügeln, etc.)
3,00 EUR
Hilfen rund um Haus und Wohnung                                                                        
(Schnee räumen, Rasen mähen, Sperrmüll bereitstellen, etc.)
3,00 EUR
Schriftliche Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten  1,00 EUR
Begleitservice / Pauschale je gefahrenen Kilometer                                         
(Der Hilfesuchende wird bei seinem Vorhaben von dem/der HelferIn begleitet, z.B. gemeinsames Einkaufen, Fahrt zum Arzt, ins Theater, zur Bank etc.)
0,30 EUR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Initiative der Stadt Albstadt und Ihrer Bürgerinnen und Bürger (Stand 31.05.2021)

 

 

 

 

 

 

 

 

Sind Sie auf Unterstützung angewiesen oder wollen Sie sich in diesem Projekt engagieren? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!


Gelebtes Ehrenamt ... Tun statt ruhn – dazu rufen wir alle Generationen in Albstadt auf. Den Erhebungsbogen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier.

Sie möchten auf unser Angebot zurückgreifen? Den Antrag auf persönliche Zuwendung oder Unterstützung finden Sie hier.


Stadt Albstadt
Amt für Familie, Bildung, Sport und Soziales

 

Projekt Miteinander = Füreinander

In Zusammenarbeit mit Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, den Krankenkassen, der Arbeiterwohlfahrt, den Sozialstationen, dem Deutschen Roten Kreuz, den Sozialdiensten der Krankenhäuser und dem Kreisseniorenrat entwickelte die Stadt Albstadt im Jahr 2008 eine Initiative, die ältere Menschen, die alleinstehend waren oder krankheitsbedingt Unterstützung brauchten, mit Menschen zusammenbrachte, die sich engagieren wollten.

Maßgeblich war hierbei, dass die ehrenamtlich Tätigen, orientiert an den eigenen Fähigkeiten und Interessen, über Art und Umfang ihres Engagements selbst entscheiden konnten.

Unzählige Hilfeleistungen wurden erbracht, viele Menschen zusammengeführt und der manchmal graue Alltag wieder mit Freude und Leben gefüllt.

Für ältere oder kranke Menschen kann das Leben in den gewohnten eigenen vier Wänden zunehmend zu einer Herausforderung werden. Praktische Hilfe durch Dritte, ein Zuhören oder aufmunterndes Wort kann da hilfreich sein und Abwechslung und Erleichterung in den Alltag bringen.

Zum Unterstützungsangebot gehören z.B. Besuchsdienste mit Reden, Lachen und Spielen, die Begleitung zu Ärzten und beim Einkaufen, die Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten oder auch praktische Hilfe im Haushalt und bei Reparaturen, sowie verschiedene Fahrdienste.

Die Angebote, stehen dabei nicht in Konkurrenz zu professionellen Diensten.

Die Besuchsdienste sind kostenfrei und können unabhängig der wirtschaftlichen Situation erbeten werden. Für die übrigen Leistungen wie Begleitdienste, Unterstützungen im Haushalt oder Fahrdienste ist ein Obolus zu entrichten und wird Personen gewährt, die unter finanziellen Einschränkungen leiden und sich keine professionelle Hilfe leisten können. Die Entscheidung, ob jemand bedürftig ist, wird von der Verwaltung im individuellen Gespräch mit dem/der Betroffenen gefällt.

Die Verwaltung prüft das Begehren mit dem Projektgedanken ab und führt die Hilfesuchenden mit den ehrenamtlich tätigen Personen zusammen.

Einsätze sollen den Zeitrahmen von einer Stunde nicht überschreiten. Ausnahmen bestimmt die Projektleitung. Die Preise sind angelehnt an Aufträge, die etwa eine halbe Stunde Aufwand erfordern. Ein kleiner Beitrag, der ausschließlich dazu dient, Aufwendungen im Ehrenamt (z.B. Fahrtkosten, Fortbildung) auszugleichen.

Darüber hinaus treffen sich zwei Mal im Jahr die am Projekt beteiligten Personen im Rahmen eines Sommerfestes und einer Weihnachtsfeier, tauschen sich aus, finden in neuen Konstellationen zueinander und erfahren gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Elke Bitzer
Stadtverwaltung Albstadt, Amt für Familie, Bildung, Sport und Soziales
Sachgebiet Soziales, Telefon: 07431 160-2505
E-Mail: elke.bitzer@albstadt.de, www.albstadt.de

 

Preisliste (Preise je halbe Stunde)

Soziale Kontakte (kostenfrei)
(Vorlesen, spazieren gehen, unterhalten etc.)

Hauswirtschaftliche Unterstützung (3,00 EUR)                         (Einkaufen, spülen, Gardinen abnehmen, Wäsche waschen, bügeln, etc.)  

Hilfen rund um Haus und Wohnung (3,00 EUR)                  (Schnee räumen, Rasen mähen, Sperrmüll bereitstellen, etc.)

Schriftliche Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten  (1,00 EUR)

Begleitservice / Pauschale je gefahrenen Kilometer (0,30 EUR)
(Der Hilfesuchende wird bei seinem Vorhaben von dem/der HelferIn begleitet, z.B. gemeinsames Einkaufen, Fahrt zum Arzt, ins Theater, zur Bank etc.)

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Initiative der Stadt Albstadt und Ihrer Bürgerinnen und Bürger (Stand 31.05.2021)